Professionell Arbeiten und Verstehen

Supervision ist wirksam


Supervision unterstützt Sie dabei, Ihr berufliches Handeln aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Bei Arbeiten und Verstehen begleite ich Sie in einem geschützten Rahmen dabei, Ihr professionelles Tun bewusster zu reflektieren, Ressourcen zu stärken, Handlungsspielräume zu entdecken und die Qualität der professionellen Arbeit wirksam und nachhaltig zu sichern. Dabei lege ich großen Wert auf eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der Offenheit und Neugier Raum haben.

 

Ob Einzel-, Team- oder Fallsupervision – gemeinsam entwickeln wir Impulse, die zur langfristigen Qualitätssicherung Ihrer Arbeit beitragen. Eine offene, wertschätzende Atmosphäre ist dabei die Grundlage, um Verstehen zu fördern und berufliches Wachstum zu ermöglichen. Supervision schaut "von oben drauf" und befördert das Verständnis für das eigene berufliche Tun.

Supervision, Einzelsupervision, Teamsupervision, Fallsupervision - Susanne Machill - Arbeiten und Verstehen - Magdeburg, Sachsen-Anhalt

Anlässe für Supervision können sein:


  • Reflexion der eigenen beruflichen Rolle und Haltung
  • Prävention von Burn-out und Förderung der Work-Life-Balance
  • Bearbeitung schwieriger Fälle
  • Förderung von Kommunikation und Zusammenarbeit
  • Umgang mit Konflikten im Team oder mit Klient*innen
  • Klarheit in der Aufgabenverteilung
  • Begleitung von Veränderungsprozessen
  • und vieles mehr
Supervision, Einzelsupervision, Teamsupervision, Fallsupervision - Susanne Machill - Arbeiten und Verstehen - Magdeburg, Sachsen-Anhalt

Supervision, die zu Ihnen passt - für Einzelpersonen, Teams und komplexe Fälle


Einzelsupervision

Zur Reflexion der eigenen Rolle, Erwartungen, Erfahrungen, Bedürfnisse. Dieser kleine Rahmen eignet sich gut zur Bearbeitung individueller Themen und Fragen oder um einmal frei Dinge zu besprechen, die im Beisein der Kollegen und Kolleginnen keinen Raum finden.

Teamsupervision

Zur gemeinsamen Bearbeitung aktueller oder anstehender Team-Themen. Die supervisorische Begleitung befördert die Kommunikation u.a. über Spannungen, Überlastungen und Unzufriedenheiten. So können sie bearbeitet werden um unerwünschten Folgen für Mitarbeitende und Unternehmen vorzubeugen. Ebenso trägt die Teamsupervision dazu bei, eine gesunde Arbeitsorganisation und ein gutes kollegiales Klima zu stärken. Deshalb kann Teamsupervision als Baustein zur Teamentwicklung verstanden werden.

Fallsupervision

Im Sozial- und Gesundheitswesen aber auch in anderen Arbeitsbereichen haben Fachkräfte zuweilen mit herausfordernden, komplexen Fällen zu tun. Fallsupervision ist ein geeignetes Mittel zur Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung. Hier wird die Fallentwicklung, die Zusammenarbeit mit den Akteuren, das Ergebnis und anderes, für den Fall relevantes, reflektiert.


"Supervision kann die Brücke sein, zwischen dem was ist und dem was sein soll"

Supervision, Einzelsupervision, Teamsupervision, Fallsupervision - Susanne Machill - Arbeiten und Verstehen - Magdeburg, Sachsen-Anhalt

Häufig gestellte Fragen


Was ist eigentlich Supervision – und für wen ist sie geeignet?


Supervision ist ein professionelles Beratungsformat zur Reflexion beruflicher Erfahrungen und Herausforderungen.
Ziel ist es, die eigene Rolle besser zu verstehen, Handlungsspielräume zu erweitern und die Qualität der Arbeit zu sichern oder zu steigern. Besonders hilfreich ist Supervision für Fachkräfte in sozialen, pädagogischen, medizinischen oder beratenden Berufen – also überall dort, wo Menschen mit Menschen arbeiten. Sie eignet sich für Einzelpersonen, Teams und Gruppen gleichermaßen.

In Teams kann Supervision helfen, Kommunikationsprobleme zu lösen, Konflikte zu klären oder Rollen neu zu sortieren. Einzelpersonen profitieren häufig von einer besseren Selbstwahrnehmung und stärken ihr berufliches Selbstverständnis.

Welche Vorteile bringt Supervision im beruflichen Alltag?


Supervision unterstützt dabei, den beruflichen Alltag mit mehr Klarheit, Gelassenheit und Handlungssicherheit zu gestalten. Durch die gemeinsame Reflexion entsteht ein tieferes Verständnis für die eigenen Muster, Herausforderungen und Ressourcen.

Das hilft, belastende Situationen besser einzuordnen, stimmige Entscheidungen zu treffen und mit mehr Zufriedenheit zu arbeiten – besonders in anspruchsvollen oder zwischenmenschlich komplexen Berufsfeldern.

Woher weiß ich, ob Supervision für mich das Richtige ist?


Wenn Sie merken, dass bestimmte Fragen, Belastungen oder wiederkehrende Situationen Sie im beruflichen Kontext beschäftigen, kann Supervision hilfreich sein. In einem geschützten Rahmen bekommen Sie die Möglichkeit, innezuhalten, zu sortieren und neue Perspektiven zu gewinnen.

Ob Supervision zu Ihrem Anliegen passt, klären wir am besten in einem unverbindlichen Erstgespräch – ganz in Ruhe und individuell auf Ihre Situation abgestimmt.

Wie läuft eine Supervision konkret ab?


Der erste Schritt ist immer ein Kennenlerngespräch, in dem Ziele, Erwartungen und Rahmenbedingungen geklärt werden. In den Sitzungen selbst geht es darum, konkrete Situationen oder Fragestellungen zu beleuchten, neue Perspektiven zu entwickeln und Lösungsansätze zu erarbeiten. Dabei wird mit verschiedenen Methoden gearbeitet – je nach Anliegen und Person.

Coaching und Supervision sind ressourcenorientiert: Sie bauen auf dem auf, was bereits da ist, und helfen, vorhandene Potenziale besser zu nutzen. Wichtig ist, dass der Prozess individuell gestaltet wird und Raum für persönliche Entwicklung lässt.

Wie lange dauert ein Supervisionsprozess?


Das hängt stark vom Anliegen und den individuellen Zielen ab. Für manche Themen reichen bereits 2-3 Sitzungen, um erste Impulse und neue Perspektiven zu erhalten. Andere Fragestellungen erfordern eine intensivere Auseinandersetzung über einen längeren Zeitraum hinweg.

In der Regel werden die Termine in regelmäßigen Abständen vereinbart, zum Beispiel alle zwei bis vier Wochen bzw. Monate. Auch einmalige punktuelle Begleitungen sind möglich. Die Dauer und Frequenz werden immer gemeinsam abgestimmt.

Können die Angebote auch online stattfinden?


Ja – sowohl Coaching als auch Supervision und einige Teamentwicklungsthemen lassen sich gut auch online bearbeiten.

Ob online oder vor Ort – wichtig ist, dass ein sicherer Rahmen entsteht, in dem Vertrauen, Offenheit und Verbindlichkeit möglich sind.

Was kostet das Ganze – und wie läuft die Kontaktaufnahme?


Die Kosten richten sich nach dem gewählten Format (Einzel, Team, Workshop), der Dauer und der Häufigkeit der Begleitung. Gerne erhalten Sie ein individuelles Angebot nach einem ersten Gespräch. Dieses Kennenlerngespräch ist unverbindlich und dient dazu, Anliegen, Erwartungen und den Rahmen der Zusammenarbeit zu klären.

Sie können jederzeit über das Kontaktformular auf der Website oder per E-Mail einen Termin vereinbaren. Ich freue mich auf Ihre Anfrage!

In welchen Regionen werden die Leistungen angeboten?


Mein regionaler Schwerpunkt liegt in Magdeburg und dem Umkreis von etwa 80 Kilometern – von Helmstedt bis Genthin, von Stendal bis Halle. In Einzelfällen bin ich auch überregional in anderen Bundesländern tätig.
Sprechen Sie mich bei Interesse gern an.